Wenn sich zwei Fußlahme zusammentun, um schneller zu gehen, bringt das nicht viel. Genauso erscheinen zwei Meldungen der letzten Tage, wo Mercedes-Benz und Bosch eine Partnerschaft eingehen, um gemeinsam autonome Fahrzeuge zu entwickeln, und Ford vierhundert RIM/Blackberry-Mitarbeiter übernimmt, um seine Anstrengungen im selben Bereich zu verstärken.
Alle genannten Unternehmen sind bei der Entwicklung autonomer Autos weit hinter Google-Waymo, Tesla oder Uber. Dabei war Mercedes sogar Pionier in diesem Bereich. Angesichts der Mercedes-Ankündigungen der letzten Woche ist zu erkennen, wie groß das Feuer am Dach ist. Das Unternehmen befindet sich im Panikmodus. Technologische Leadership kann keines dieser Unternehmen vorweisen. Weder im Elektrofahrzeugbereich, noch im autonomen Fahren, und schon gar nicht bei Sharingmodellen.
Ja, all die genannten Unternehmen machen nach wie vor Geld, sehr viel sogar, aber eben mit alten Technologien ohne Zukunft. Und bei den neuen rangieren sie weit abgeschlagen unter ferner liefen. Das lässt kaum Hoffnung auf das Überleben der Unternehmen zu. Und diese Schritte schon gar nicht.
Anstatt sich mit führenden Unternehmen zusammen zu tun, oder sie gleich zu kaufen, geht man mit den fußlahmen Hinterbänklern Partnerschaften ein. Intel, das auch momentan hinter NVIDIA und Qualcomm für Chips im autonomen Fahren liegt, kauft sich aggressiv Kompetenz hinzu. Mobileye um 15,3 Milliarden Dollar. Wohlgemerkt, ein Unternehmen dessen Technologie führend ist und bei vielen Premiumherstellern eingebaut ist, wird nicht von einem Automobilhersteller akquiriert, sondern von einem Computerunternehmen.
Liest man dann noch Aussagen vom Ford CEO odrr Mercedes, dass autonome Autos nicht vor 2025 oder 2026 verfügbar sein werden, dann muss man sich bewusst sein, dass man zwischen den Zeilen lesen muss. ‚Sie selbst können solche Autos nicht vorher anbieten‘, aber andere werden es sehr wohl können.
Wären davon nicht gar so viele Arbeitsplätze in Deutschland betroffen, könnte es ja einem egal sein. Aber hier ist eine Vorgehensweise, die keine Hoffnung für diese Dinosaurier aufkommen lässt.
Dieser Beitrag ist auch auf Englisch erschienen.
Der Artikel sieht die Alt-Hersteller m.E. ziemlich negativ. Sowohl Bosch als auch Daimler haben seit Jahren autonome Versuchsfahrzeuge, die über Autobahnen, Landstraßen und durch Städte fahren. Und sie wollen nicht Ende des nächsten Jahrzehnts oder 2026 auf den Markt, sondern früh im nächsten Jahrzehnt, also 2020/2012. Definitiv wird Tesla 2030 nicht der einzige Hersteller auf der Welt sein.
LikeLike