Um Elektroautos, das autonome Fahren oder die Brennstoffzelle ranken sich viele Mythen, die bei solch neuen und verwirrenden Themen sich gerne verbreiten und kolportiert werden. Hier ist eine Sammlung von hilfreichen Details zu einzelnen Themen, die falsche aber gängige Argumente widerlegen und einige nützliche Fakten bringen sollen.
Elektroautomythen
Wie ist das mit dem benötigten Strom von Elektroautos, der Energie, die wir brauchen, um Benzin oder Diesel bereitzustellen, und der Effizienz von Elektromotoren?
Hier ist eine Grafik aus einer Studie von The International Council on Clean Transportation, die die Emissionen über den Lebenszyklus verschiedener Antriebe übersichtlich darstellt:

Hier sind weitere Links mit genauen Aufschlüsselungen und Zahlen:
- Kalkulator für die Klimabilanz verschiedener Antriebstechniken und was darin einfließt
- Spiegel: Elektroautos verursachen deutlich weniger CO₂ als bisher angenommen
- Wirtschaftswoche: High Voltage – Nachgerechnet: Wann Elektroautos sauberer sind als Verbrenner
- Springer: Endenergiebezogene Analyse Diesel versus Elektromobilität
- TU Bundeswehr: Total CO2-equivalent life-cycle emissions from commercially available passenger cars (hier eine deutsche Zusammenfassung der Stuttgarter Nachrichten: Wissenschaftler nehmen fast 800 Modelle unter der Lupe – das Ergebnis)
Einige Richtigstellungen von falschen Informationen, die manche Meinungsmacher oder Institute verbreiten:
- Wirtschaftswoche: E-Auto-Kritik – Richard David Precht im Faktencheck
- Wirtschaftswoche: Was Hans-Werner Sinn bei seiner Elektroauto-Studie übersehen hat
Wie werden die Rohstoffe abgebaut?
- Lithium: Lithium-Mythen auf der Spur
Wie umweltfreundlich sind Batterien, wie lange halten sie, und was geschieht, wenn sie dann nicht mehr im Auto eingesetzt werden können?
- Wirtschaftswoche: High Voltage – Tesla: Wie lange hält der Akku im Elektroauto?
- Tagesspiegel: Wenn elf Avocados umweltschädlicher als eine E-Auto-Batterie sind
- Ecomento: So sehen Volkswagens Pläne für ausgediente Elektroauto-Batterien aus
- EMPA: Batterien von Elektroautos – Wohin mit den alten Batterien?
- ADAC: Elektroauto-Akkus: So funktioniert das Recycling
- IVL: New report on climate impact of electric car batteries [Englisch]
Wie ist die Brandgefahr von Batteriefahrzeugen im Vergleich zu Verbrennungskraftfahrzeugen?
- Spiegel: „Brandgefahr mit der eines Verbrenners vergleichbar“
- Wirtschaftswoche: Brandbeschleuniger E-Auto?
- ADAC: Wie sicher sind Elektroautos bei Brand, Unfall oder Panne?
- Golem.de: Verbrenner und Hybride brennen häufiger als Elektroautos
Elektroautos im Stau
E-Fuelmythen
- Heise: Studie: E-Fuel-Autos viel weniger umweltfreundlich als Elektroautos
- Opel: Was können E-Fuels leisten? und Zusammenfassung auf Twitter
- Transport and Environment: UPDATE – T&Eʼs analysis of electric car lifecycle CO₂ emissions

(C) UPDATE – T&Eʼs analysis of electric car lifecycle CO₂ emissions
Brennstoffzellen- und Wasserstoffmythen
Ist die Brennstoffzelle, die nur aus Wasserstoff angetrieben wird, die Lösung? Wie funktioniert sie und wie ist die Energiebilanz von Wasserstoff?
- Warten auf das Wasserstoff-Auto – dabei hat die Technik keine Chance gegen Akkus
- Erfahrungsbericht: Dieses Wasserstoff-Auto fährt fast gratis: Die Fahrer wollen trotzdem nicht mehr
- Fraunhofer Institut – H2 Potenzial: Preiselastische Wasserstoffnachfrage in
Deutschland – Methodik und Ergebnisse
Und hier von Michael Sura ein graphischer Vergleich der Reichweite eines batterieelektrischen und eine Brennstoffzellenfahrzeug mit derselben Ausgangsenergie:

Fossile Treibstoffe
Diese Seite ist auch auf Englisch verfügbar.