Mythen

Um Elektroautos, das autonome Fahren oder die Brennstoffzelle ranken sich viele Mythen, die bei solch neuen und verwirrenden Themen sich gerne verbreiten und kolportiert werden. Hier ist eine Sammlung von hilfreichen Details zu einzelnen Themen, die falsche aber gängige Argumente widerlegen und einige nützliche Fakten bringen sollen.

Elektroautomythen

Wie ist das mit dem benötigten Strom von Elektroautos, der Energie, die wir brauchen, um Benzin oder Diesel bereitzustellen, und der Effizienz von Elektromotoren?

Hier ist eine Grafik aus einer Studie von The International Council on Clean Transportation, die die Emissionen über den Lebenszyklus verschiedener Antriebe übersichtlich darstellt:

Hier sind weitere Links mit genauen Aufschlüsselungen und Zahlen:

Einige Richtigstellungen von falschen Informationen, die manche Meinungsmacher oder Institute verbreiten:

Wie werden die Rohstoffe abgebaut?

Wie umweltfreundlich sind Batterien, wie lange halten sie, und was geschieht, wenn sie dann nicht mehr im Auto eingesetzt werden können?

Wie ist die Brandgefahr von Batteriefahrzeugen im Vergleich zu Verbrennungskraftfahrzeugen?

Elektroautos im Stau

E-Fuelmythen

CO2-Emissionen über den Lebenszyklus für Verbrenner, e-Fuels, und Elektroautos
(C) UPDATE – T&Eʼs analysis of electric car lifecycle CO₂ emissions

Brennstoffzellen- und Wasserstoffmythen

Ist die Brennstoffzelle, die nur aus Wasserstoff angetrieben wird, die Lösung? Wie funktioniert sie und wie ist die Energiebilanz von Wasserstoff?

Und hier von Michael Sura ein graphischer Vergleich der Reichweite eines batterieelektrischen und eine Brennstoffzellenfahrzeug mit derselben Ausgangsenergie:

Fossile Treibstoffe

Diese Seite ist auch auf Englisch verfügbar.