Die letzten wahren Abenteuer liegen nicht in einer Weltumrundung mit dem Elektroauto, oder einem Flug zur Internationalen Weltraumstation, sondern in der Deutschlandquerung mit einem Elektroflugzeug.
Eine Gruppe von Elektroflugzeugpionieren um Zukunftsforscher Morell Westermann plant am 30. August einen 700 Kilometer langen Flug mit dem Velis Electro der slowenischen Firma Pipistrel Aircraft, dem ersten von der EASA zugelassenen Elektroflugzeug der Welt.
Alle Vorteile der Elektroautos kommen auch in der Fliegerei zum Tragen. Der extrem leise und zugkräftige Antrieb ermöglicht hohe Steigleistungen und schont dabei die Ohren der Anwohner: Ein Elektroflieger ist ab etwa 150 Metern Entfernung fast unhörbar.
Dabei stellen sich mehrere Herausforderungen für die Pioniere. Aufgrund der Energiedichte der Batterien liegt die realistische Reichweite des Elektroflugzeugs bei 100 Kilometer mit einer Ladung. Für die Deutschlandquerung mit 700 Kilometern Distanz muss mehrmals gelandet und geladen werden. Das Team stand vor der Herausforderung, geeignete Flughäfen zu finden, die überhaupt über den notwendigen Drehstromanschluss mit bestenfalls 32 Ampère (22 kW) verfügen. Während des Fluges werden die restlichen Teammitglieder auf dem Boden mit von Tesla bereitgestellten Elektroautos voraus fahren und das Laden mit den entsprechenden Ladegerät auf den angepeilten Flughäfen vorbereiten.
Auch sollen mehrere Weltrekorde gebrochen werden:
- Geringster Energieverbrauch (kWh/100 km) über 700 km
- Höchste Durchschnittsgeschwindigkeit über 700 km (km/h)
- Höchste je mit einem Elektroflugzeug erreichte Flughöhe (meter above main sea level)
- Schnellste Steigleistung von 0 – 1000 m / 1000 – 2000 m / 2000 – 3000 m (m/s)
- Schnellste Durchschnittsgeschwindigkeit über 100 km (km/h)
- Geringste Anzahl Zwischenstopps auf 700 km Distanz (Anzahl Stops)
- Längste elektrisch geflogene Strecke in 24 / 48 / 56 Std. (km)
Das Team hinter dem Weltrekordversuch setzt sich aus einer illustren Gruppe zusammen, die vom Zukunftsforscher Morell Westermann geführt wird. Der Schweizer Pilot Marco Buholzer leitet die einzige Elektroflugschule der Welt, während der kreative Ideengeber Tobi Pape als Bierbrauer auf Norderney schafft. Mit Tom Albrecht als Video- und Musikproduzent und Malik Aziz als Mitglied des größten deutschsprachigen Elektromobilitäts-Podcasts CleanElectric sind erfahrene Medien- und Kommunikationsprofis mit an Bord. Alle fünf fahren am Boden bereits jetzt elektrisch und haben den Verein “Freunde der Elektromobilität” gegründet.

Der Weltrekordflug startet am 30. August in der Schweiz vom Flugplatz Schänis, und die Route führt über Zürich, Mainz und Münster und soll zwei Tage später am 1. September mit der Ankunft am Flugplatz Norderney enden.

Dieser Beitrag ist auch auf Englisch erschienen.
Hallo, schön zu wissen wären die Daten der aktuellen, zu schlagenden Weltrekorde.
LikeLike