Nach etlichen Ausfällen von Cruise-Fahrzeugen in den Straßen von San Francisco, blieb dieses mal eines mitten auf einer Kreuzung auf Straßenbahnschienen liegen und blockierte den Verkehr. Es brauchte einige Zeit bis ein Cruise-Mitarbeiter zum Fahrzeug gelangte und es manuell wegfuhr.

Dieser Beitrag ist auch auf Englisch erschienen.
Es darf die Frage erlaubt sein, wieso SF diese Karren nicht verbietet, bis das Problem gelöst ist. Oder zumindest heftige Strafen verhängt.
LikeLike
Weil man auf diese Probleme erst dann kommt, wenn man sie in der Wirklichkeit testet.
Genauso, wie man das perfekt sichere Flugzeug nicht im Windtunnel alleine entwickeln kann, sondern nur dann, wenn man es wirklich mal fliegen lässt.
LikeLike
Das ist mir klar. Aber die Autos stehen ja nicht erst seit gestern haufenweise unmotiviert mit Konnektivitätsproblemen (oder aus welchem Grund auch immer) auf der Straße herum. Wäre ich für die Zulassung dieser Karren verantwortlich hätte ich spätestens beim zweiten Zwischenfall reagiert. Was passiert als nächstes, die blockieren den Rettungsdienst und deswegen stirbt jemand?
LikeLike
Ja, es geht um Cruise, und da kann man sich (als Laie) schon wundern, dass die Zulassungsstelle für autonome Testflotten Criuse nicht „zurück auf Los schickt“ da deren Software bzw. Infrastruktur nicht „ausreichend ausgereift“ zu sein scheint.
LikeLike
Tja, genau das machen sie ja. Sie fahren nach wie vor auch auf Teststrecken und im Simulator. Und dann wird geprobt. Aber eben den Reality-Check macht man nur, wenn man wieder in der Wirklichkeit fährt. Und wenn es wieder passiert, dann eben weitere Fehlersuche.
Hast Du schon mal programmiert und den Fehler sofort auf Anhieb gefunden, oder doch erst nach mehrmaligem Testen? Speziell bei solch komplexer Software ist das gar nicht so einfach.
LikeLike
Selbe Antwort wie auf die Frage von Bobby:
Tja, genau das machen sie ja. Sie fahren nach wie vor auch auf Teststrecken und im Simulator. Und dann wird geprobt. Aber eben den Reality-Check macht man nur, wenn man wieder in der Wirklichkeit fährt. Und wenn es wieder passiert, dann eben weitere Fehlersuche.
Hast Du schon mal programmiert und den Fehler sofort auf Anhieb gefunden, oder doch erst nach mehrmaligem Testen? Speziell bei solch komplexer Software ist das gar nicht so einfach.
LikeLike