Cybertruck, Pickups und die Sicherheit

Mit den ersten Auslieferungen des Tesla Cybertrucks erhoben sich sogleich Stimmen, die die Sicherheit des Fahrzeugs für andere Verkehrsteilnehmer in Frage stellten. Die Kritik ist gerechtfertigt, unterscheidet sich das Fahrzeug sowohl in der Bauweise mit kugelsicheren Stahlplatten und den eckigen Kanten von anderen Fahrzeugen. Auch das Drehmoment und die damit hohe Beschleunigungsmöglichkeit werden aus Sicherheitssicht skeptisch gesehen.

Während allerdings erst eine kleine zweistellige Zahl an Cybertrucks ausgeliefert worden sind, wird leicht vergessen, wie die Zahlen für andere Pickups aussehen, die zu einem der populärsten Fahrzeugkategorien in den USA zählen.

Eine Analyse von AutoInsurance.org bringt ein ernüchterndes Ergebnis. Unter den fünf Autos mit den meisten tödlichen Unfällen in den USA zwischen 2017 und 2019 lagen gleich 3 Pickups: Chevrolet Silverado, Ford F-150 und Dodge Ram.

  1. Chevrolet Silverado: 8.777
  2. Ford F-150: 7.502
  3. Honda Accord: 5.368
  4. Toyota Camry: 5.023
  5. Dodge Ram: 4.666

Erfasst wurden dabei die Todesfälle unter Fahrern und Passagieren, die jährlich bei etwa 30.000 lagen. 2019 gab es fast 20.000 tödliche Unfälle mit Beteiligung von Limousinen bzw. Pick-ups, was 77 % aller tödlichen Unfälle im Jahr 2019 ausmacht.

Nach einzelnen Marken aufgeschlüsselt sind dabei auffallend häufig Pickups und SUVs als Beteiligte an Verkehrsunfällen mit tödlichem Ausgang. Ich habe Pickups und SUVs farbloich hervorgehoben:

1. Platz: Ford

  1. Ford F-150: 7.502
  2. Ford Explorer: 3.139
  3. Ford F-250: 2.859

2. Platz: Chevrolet

  1. Chevrolet Silverado: 8.777
  2. Chevrolet Impala: 2.765
  3. Chevrolet Malibu: 2.548

3. Platz: Honda

  1. Honda Accord: 5.368
  2. Honda Civic: 4.648
  3. Honda CR-V: 1.867

4. Platz: Toyota

  1. Toyota Camry: 5.023
  2. Toyota Corolla: 3.641
  3. Toyota Tacoma: 1.984

Angemerkt muss werden, dass sich seither die Todeszahlen in den USA drastisch erhöht haben. So starben 2022 laut NHTSA fast 43.000 Menschen in den USA bei Verkehrsunfällen.

In den Crash Tests, die der Cybertruck unterzogen wurde, ist deutlich zu sehen, wie gering die Knautschzone ist und wie wenig sich das Fahrzeug deformiert.

Das sind alles gute Nachrichten für die Kabineninsassen, weniger gute für andere Verkehrsteilnehmer. Und das ist, wo die Kritik ansetzt. ist der Cybertruck eine Gefahr für den Rest der Bevölkerung? Die Antwort ist: Pickups und SUVs sind es sicherlich schon heute. Angesichts der erwähnten Zahlen zu Unfalltoten mit diesen beiden Fahrzeugkategorien wird der Cybertruck eher nicht zur Verbesserung beitragen, soferne nicht ADAS wie der Autopilot oder gute autonome Fahrsysteme zum Einsatz kommen. Man hätte sich die Energie, die zur Kritik am Cybertruck aufgebracht wird, bereits viel früher an den ganzen schon auf den Straßen befindlichen Pickups auch gewünscht. Tatsache ist, dass Pickups von Ford, Chevrolet und Dodge schon heute tausende Todesopfer pro Jahr fordern. Der Cybertruck ist nicht das drängende Problem.

KREATIVE INTELLIGENZ

Über ChatGPT hat man viel gelesen in der letzten Zeit: die künstliche Intelligenz, die ganze Bücher schreiben kann und der bereits jetzt unterstellt wird, Legionen von Autoren, Textern und Übersetzern arbeitslos zu machen. Und ChatGPT ist nicht allein, die KI-Familie wächst beständig. So malt DALL-E Bilder, Face Generator simuliert Gesichter und MusicLM komponiert Musik. Was erleben wir da? Das Ende der Zivilisation oder den Beginn von etwas völlig Neuem? Zukunftsforscher Dr. Mario Herger ordnet die neuesten Entwicklungen aus dem Silicon Valley ein und zeigt auf, welche teils bahnbrechenden Veränderungen unmittelbar vor der Tür stehen.

Erhältlich im Buchhandel, beim Verlag und bei Amazon.

Dieser Beitrag ist auch auf Englisch erschienen.

4 Kommentare

  1. Ich schließe mich der Kritik absolut an, finde aber ärgerlich, daß in Ihrer Argumentation Äpfel mit Birnen verglichen werden. In dem Bild sind unterschiedliche Crashtests abgebildet. Der moderate overlap gaukelt hier eine deutlich längere Knautschzone vor. Bitte besser einen sachlich korrekten Vergleich.

    Like

    1. Natürlich ist die geringe Knautschzone auch für die Fahrzeuginsassen keine „gute Nachricht“! Wenn der Aufprall nicht gedämpft wird, fliegt der Fahrer mit voller Wucht nach vorne; sieht man ja auch im Video.

      Like

Hinterlasse eine Antwort