Jetzt ist es geschehen: Tesla Austin produziert erstes Model Y vor Tesla Berlin

Die Blamage ist perfekt, dabei hat sie sich abgezeichnet. Ein Tesla-Ingenieur der niegelnagelneuen Tesla-Fabrik in Austin, Texas, Kristoffer Wickstead, postete auf seinem LinkedIn-Profil ein Foto vom ersten dort produzierten Model Y. Peinlich ist es deshalb, weil der Baubeginn der Tesla-Fabrik in Berlin-Grünheide – Gigafactory 4 – im März 2020 begann, derjenigen in Austin – Gigafactory 5 – vier Monate später, Ende Juli 2020.

„Will jemand das erste Model Y sehen,
das in der Gigafactory Texas vom Band läuft?“

War der Produktionsbeginn der erstem Model Y in Deutschland ursprünglich für Juni 2021 geplant, knapp 14 Monate nach dem Spatenstich, wurden diese Pläne offiziell um ein halbes Jahr, auf Ende 2021 verschoben. Mittlerweile ist man optimistisch, im Oktober schon das erste Model Y produzieren zu können. Doch jetzt, im Ende August, 13 Monate nach Grundlegung hat Austin die Nase vor und das erste dort produzierte Model Y präsentiert.

Zumindest diesen Wettlauf hat Deutschland nicht gewonnen. Während Schanghai weniger als 12 Monaten nach Spatenstich die Produktion und sogar die ersten Auslieferungen begann, schaffte Texas zumindest die erste Produktion in 13 Monaten. Berlin kommt bereits auf 17 Monate, und vor 19 Monaten wird es im besten Fall nicht werden. Ein für vergleichbare Projekte in Deutschland sensationeller, im internationalen Vergleich scheinbar aber wenig beeindruckender Zeitraum.

De Hoffnung die wir haben, ist diejenige, dass zumindest die Qualität der in Deutschland produzierten Tesla-Fahrzeuge international Top sein wird. Das muss Berlin-Grünheide und die dortige Belegschaft aber jetzt auch beweisen.

SORRY NOT SORRY
Die Kunst, wie man sich nicht entschuldigt

Die Kunst, wie man sich nicht entschuldigt, ist ein hehres Gut. Politiker, Manager, Kirchenvertreter und viele andere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens beherrschen diese Kunst in Perfektion. Korruption bei der Maskenbeschaffung? Nie passiert. Nicht genug Impfstoff? Tut uns leid, lässt sich aber nicht ändern. Milliarden mit der geplanten Autobahnmaut versenkt? Nicht meine Schuld. Was soll die ganze Aufregung? Mit einem Augenzwinkern und viel Humor vereint Mario Herger in „Sorry, not sorry!“ kompakt alle Tricks und Taktiken der Nicht-Entschuldigung. Herausgekommen sind 48 Kunstgriffe, sich selbst und das eigene Versagen in einem besseren Licht dastehen zu lassen. Lernen Sie von den Besten und werden auch Sie ein Meister darin, sich nicht zu entschuldigen.

Ab sofort erhältlich im Buchhandel, beim Verlag und bei Amazon.

Dieser Beitrag ist auch auf Englisch erschienen.

1 Kommentar

Hinterlasse eine Antwort

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s