Deutschlands größter Autokonzern, Volkswagen, stellt sich nach einem zögerlich, doch nun mit aller Kraft in Gang gesetzten Umstieg von Verbrennungskraftfahrzeugen auf elektrische Autos, nun der nächsten Herausforderung: dem autonomen Fahren. Wie groß die Herausforderung dazu ist erkennt man daran, dass Volkswagen dazu mit Argo.ai einen Partner an Bord holen musste. VW investierte vor zwei Jahren in Argo 2,6 Milliarden US Dollar (2,2 Milliarden Euro).
Im Vorfeld der IAA in München stellten die beiden nun das erste gemeinsame autonome Testfahrzeug vor. Es handelt sich dabei um einen elektrischen ID Buzz, die elektrifizierte Neuaflage des VW Bus, ausgestattet mit Sensor- und Softwaretechnologie zum autonomen Fahren von Argo.
Wie in einem ersten Teaser-Video zu sehen ist, umfasst das Fahrzeug ein Long Range Argo LiDAR am Dach, mehrere Hesai Pandar QT LiDARs um das Fahrzeug herum – zwei vorne und eines hinten, sowie jeweils eines an jeder Seite – plus mindestens 7 Kameras im Dachaufbau, sowie zwei Kameras hinten.
Das Testen mit dem ersten von fünf geplanten Experimentalfahrzeugen des ID Buzz AD (Autonomes Driving) hat bereits begonnen und soll 2025 zum Start einer autonomen Robotaxiflotte in Hamburg unter dem MOIA-Taxiservice führen.
Im Gegensatz zu GM Cruise mit dem Cruise Origin oder Zoox mit seinem eigenen speziell designten Robotaxi setzt VW hier auf ein traditionelles Fahrzeugmodell: einen Minibus, es könnte sich allerdings im Rahmen der Entwicklung zeigen, dass der ID Buzz entsprechende Designänderungen durchlaufen wird müssen.
Argo selbst plant gemeinsam mit Ford in den nächsten 5 Jahren an die 1.000 autonome Fahrzeuge als Lyft-Taxis in Miami und Austin in den Verkehr zu bringen.
Wie auch immer, Argo und VW müssen sich beeilen. In den USA sind bereits zwei teilweise fahrerlose Robotaxiflotten – eine in Phönix, eine in San Francisco – von Waymo für die Öffentlichkeit in Betrieb, eine weitere Robotaxiflotte in San Francisco von GM Cruise wird noch in diesem Jahr an den Start gehen. Und auch die chinesischen Hersteller schlafen nicht. AutoX, Pony.AI und andere haben bereits Robotaxiflotten für die Öffentlichkeit gestartet oder stehen unmittelbar davor, sie zu starten. Eine Projektion von weiteren Robotaxiflotten sieht die erste zwischen 2023 und 2025 in einer europäischen Stadt den Betrieb aufnehmen.
Hier nun das Video vom ID Buzz AD:
Dieser Beitrag wurde auch auf Englisch veröffentlicht.
1 Kommentar