Auf den NIO Tagen in Suzhou stellte der chinesische Elektroautohersteller mit dem ET5 eine Mittelklasselimousine vor, die in dem Tesla Model 3 Konkurrenz machen soll. Das Fahrzeug ist für den autonomen Fahrbetrieb NIO Autonomous Driving (NAD) designt und bereits mit den entsprechenden Sensoren und der Rechenleistungen vorbereitet. Unterstrichen wird das Ganze allerdings mit dem Unterhaltungssystem PanoCinema im Fahrzeug selbst. Der Wortlaut der Presseaussendung dazu:
PanoCinema ist das panoramische und immersive digitale Cockpit des ET5, das mit AR- und VR-Technologien ausgestattet ist. NIO hat sich mit NREAL, einem innovativen Unternehmen für AR-Geräte, zusammengetan, um gemeinsam eine AR-Brille exklusiv für NIO zu entwickeln, die eine effektive Bildschirmgröße von 201 Zoll in 6 Metern Entfernung projizieren kann. NIO arbeitet auch mit Nolo zusammen, um gemeinsam die NIO VR-Brille mit ultradünnen Pancake-Linsen zu entwickeln, die einen binokularen 4K-Display-Effekt realisiert. Das 10,2-Zoll-HDR-Instrumentencluster steigert die Lebendigkeit der Bilder weiter. Dank der hochmodernen Hardware, der kontinuierlichen Softwareentwicklung und der Erstellung von Inhalten, der brandneuen 256-Farben-Umgebungsbeleuchtung und dem Dolby Atmos 7.1.4-Surround-Sound-System schafft PanoCinema einen exklusiven Raum, in dem die Nutzer alle ihre Sinne verwöhnen können.
In einem Abonnementmodell ist auch das von NIO eingesetzte Batterieaustauschmodell inkludiert, das monatlich 680 Yuan (95 Euro) kosten soll.
Der ET5 kommt mit einer Batteriekapazität von 75 kWh und 100 kWh, was eine Reichweite von 500 bzw. 700 Kilometern mit einer Ladung ermöglichen soll. Es ist sogar eine Ultralong Range Batterie mit 150 kWh geplant, mit der dann über 1.000 Kilometer Reichweite möglich sein sollen. Der Fahrzeug beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 4,3 Sekunden.
Der Anschaffungspreis soll in China ohne Einberechnung der Förderung bei 328.000 Yuan (knapp 46.000 Euro) liegen, und bei 258.000 Yuan (36.000 Euro), wenn das Batterieaustauschsystem als Battery-as-a-Service (BaaS) im Paket genommen wird. Die Fahrzeuge sollen ab September 2022 ausgeliefert werden.
Nachdem NIO 2021 in Norwegen seine erste Niederlassung außerhalb Chinas eröffnet hat, sollen 2022 auch Niederlassungen in Deutschland, den Niederlanden, Schweden und Dänemark eröffnet werden. Bis 2025 will NIO in 25 Ländern und Regionen weltweit Niederlassungen haben.







Hier ist die Aufzeichnung des Livestreams von den NIO Days in voller Länge:
Dieser Beitrag ist auch auf Englisch erschienen.
1 Kommentar