Vergangenen Sommer arbeitete Ford mit der Pizza-Kette Domino’s um Pizza zuzustellen. Die selbstfahrenden Autos von Ford brachten in Ann Arbor in Michigan frische Pizze nach Hause. Auch wenn ein Auto ein bisschen wie ein Overkill für einen Lieferrroboter aussieht, so sieht Ford doch darin die Zukunft.
Die Tests haben dabei einige interessante Verhaltensweisen aufgezeigt, wie Menschen mit dem autonomen Auto umgehen. Zuerst mal kamen die meisten der Besteller barfuß aus dem Haus um die Pizza entgegenzunehmen. Diese Erkenntnis hat Ford gezeigt, dass ein autonomes Auto möglichst nah an den Hauseingang herankommen muss, damit die Kunden nicht eventuell auf spitze Gegenstände auf der Straße steigen.
Dann bedankten sich die Kunden für die Lieferung – beim Auto wohlgemerkt. Menschen sind höflich, auch wenn so mancher das Gegenteil glaubt, aber das ist ein Phänomen das man schon bei digitalen Sprachassistenten wie Amazon Echo oder Google Home bemerkt hat. Noch reagieren die autonomen Autos von Ford noch nicht darauf, aber das eröffnet interessante UX-Designperspektiven bei der Interaktion von Menschen und Maschinen.
Um das Auto zu öffnen und die Pizza entgegenzunehmen, war es für die meisten Kunden völlig OK, die letzten vier Ziffern der Handynummer einzugeben, weniger aber die letzten vier Ziffern der Kreditkarte mit der sie bestellt hatten.
Diese Erkenntnisse helfen Ford bei den nächsten Tests mit dem Paketzusteller Postmate bereits entsprechende Änderungen in das Fahrzeug einfließen zu lassen.
Dieser Beitrag ist auch auf Englisch erschienen.
1 Kommentar