Gleich zwei Unternehmen haben die vergangenen Tage über ihre Fortschritte bei der Entwicklung autonomer Lastwagen berichtet. Zuerst war da mal Embark, ein Start-Up aus dem Silicon Valley, das seit Ende des vergangenen Jahres die ersten Langstrecken mit kommerziellen Lieferungen fuhr. Auf einer Strecke zwischen El Paso in Texas und Long Beach in Kalifornien wurden täglich Frigidaire-Kühlschränke geliefert.
Nun hat das Unternehmen eine erste autonome Fahrt von Los Angeles an der Westküste der USA nach Jacksonville in Florida an der Ostküste vollendet. Fünf Tage dauerte die Fahrt auf der 2.100 Meilen langen Strecke (3.360 Kilometer). Es war während der Fahrt ein Sicherheitsfahrer anwesend, und es wurden Nachtstopps eingehalten. Sobald die Fahrzeuge ohne Fahrer an Bord auskommen, werden inklusive Tankstopps dann diese Strecken in etwa zwei Tagen machbar sein.
Waymo, die Google-Schwester, die bereits mehrere hundert autonome fahrende Testfahrzeuge auf der Straße hat, gab in einem Blog seine Bemühungen um selbstfahrende Lastwagen an. In Atlanta werden Waymo-Trucks mit derselben Technologie wie sie die Minivans bereits haben, Fahrten vom dortigen Google-Logistikzentrum an die einzelnen Standorte machen.
Waymo hat bisher acht Millionen Kilometer (fünf Millionen Meilen) an autonomen Kilometern abgespult und sage und schreibe acht Milliarden Kilometer (fünf Milliarden Meilen) im Simulator.
Hier sind ein paar Bilder der Waymo-Sattelschlepper:
Dieser Beitrag ist auch auf Englisch erschienen.
es müssten 5 Milliarden Meilen im Simulator sein…
LikeLike
Danke! Hab’s korrigiert!
LikeLike