Selbst während einer Pandemie, der dadurch verursachten Wirtschaftskrise, in der alleine in den USA in nur zwei Monaten 40 Millionen Menschen arbeitslos geworden sind, und mit den fortlaufenden Massenprotesten im ganzen Land, ging ein Meilenstein beinahe unter: Teslas Börsenwert ist höher, als der von Daimler, BMW und Volkswagen zusammen.
Unternehmen | Fahrzeugzahlen 2019 (ungefähre Zahlen, PKW & LKW) | Einzelwert [Mrd US$] | Summe [Mrd US$] |
Tesla | 367.500 | 166,02 | 166.51 |
Volkswagen | 10.800.000 | 77,10 | |
Daimler | 3.300.000 | 39,76 | |
BMW | 2.520.307 | 37,78 | 154,64 |
Mit diesem Wert liegt Tesla nur mehr knapp 8 Milliarden Dollar (5 Prozent des Gesamtwertes) hinter dem wertvollsten Automobilunternehmen Toyota, das einen Börsenwert von 174,29 Milliarden aufweist. Tesla ist zugleich auch mehr wert, als das wertvollste deutsche unternehmen, SAP, dessen Marktwert bei 154 Milliarden Dollar liegt.
Zu dieser Börsenrallye der Tesla-Aktie soll der erfolgreiche erste bemannte Flug der SpaceX Dragon Crew zur Internationalen Raumstation ISS beigetragen haben, ein von Tesla-CEO Elon Musk gegründetes Unternehmen. Werbewirksam und stilecht waren die beiden Astronauten Bob Behnken und Doug Hurley mit weißen Tesla Model X am Kennedy Space Center in Florida zu ihrer Falcon 9 Rakete gefahren. Elon Musks Visionen und Umsetzungsqualität ließen in den Investoren das Vertrauen in Tesla steigen.
Gleichzeitig überschlagen sich die negativen Nachrichten bei deutschen Herstellern, die ihre eigenen Anstrengungen zur Elektromobilität und dem autonomen Fahren verschieben oder ganz aufgegeben haben, die unter Softwareproblemen leiden, wie Volkswagen mit dem elektrischen Hoffnungsträger ID.3, und die sich dank der Urteilsverkündung des deutschen Bundesgerichtshofes nun mit einer Klagewelle und Schadenersatzzahlungen in Milliardenhöhe im Rahmen des Dieselskandals konfrontiert sehen. Letzteres scheint nur für die deutschen Automanager überraschend zu kommen.
Auch die als Wirtschaftshilfe geplanten Kaufprämien in Deutschland sollen vor allem beim Kauf von Elektroautos – von den deutsche Hersteller nur wenige Modelle im Angebot und schon gar nicht in ausreichender Stückzahl – und damit Tesla zugute kommen.
Dieser Beitrag ist auch auf Englisch erschienen.
4 Kommentare