In den USA sind aktuell um die 1.400 autonome Experimentalfahrzeug im Testbetrieb in mehr als einem dutzend Bundesstaaten auf öffentlichen Straßen unterwegs. Damit die Öffentlichkeit sich besser informieren kann, welche Unternehmen wo ihre Fahrzeuge testen, hat die amerikanischen Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA (National Highway Traffic Safety Administration) ein Werkzeug online gestellt, die diese Informationen gesammelt darstellt.
Das Online-Werkzeug listet neben den Herstellern und Orten auch die Art der Fahrzeuge und die Straßentypen auf. Insgesamt haben 17 Stätdte, darunter Austin, Columbus (Ohio), Dallas, Denver, Jacksonville, Orlando, Phoenix, Pittsburgh, Salt Lake City, San Francisco und Washington, D.C., aktiv autonome Experimentalfahrzeuge auf den Straßen.
In der Pilotphase für das Online-Werkzeug wurden die Daten von Beep, Cruise, EasyMile, FCA, LM Industries, Navya, Nuro, Toyota, Waymo und Uber Advanced Technologies Group eingetragen mehr sollen folgen. Online befinden sich auch die (bisher freiwilligen) Sicherheitsberichte von Aurora, Ike, Kodiak, Lyft, TuSimple and Zoox.
Noch sind nicht alle Informationen vollständig, es wird aber erwartet, dass mit der Zeit eine vereinheitlichte Übersicht zu den Testaktivitäten geschaffen wird.
Das Werkzeug wurde von der NHTSA im Rahmen der Initiative für automatisierte Fahrzeugtransparenz und Engagement für sichere Tests (Automated Vehicle Transparency and Engagement for Safe Testing Initiative) entwickelt, und soll der Öffentlichkeit zur Aufklärung dienen.
„Je mehr Informationen die Öffentlichkeit über die Erprobung von automatisierten Fahrsystemen auf der Straße hat, desto mehr wird sie die Entwicklung dieser vielversprechenden Technologie verstehen„, sagte der stellvertretende NHTSA-Administrator James Owens in einer Erklärung. „Automatisierte Fahrsysteme stehen der Öffentlichkeit noch nicht zum Verkauf zur Verfügung, und die AV TEST-Initiative wird dazu beitragen, das Verständnis der Öffentlichkeit für das Potenzial und die Grenzen dieser Technologie zu verbessern, während sie sich weiter entwickelt.„
Hier geht es zum Online-Trackingwerkzeug.
Dieser Beitrag ist auch auf Englisch erschienen.
1 Kommentar