Der Tesla Investor Day 2023 vom vergangenen Mittwoch bot keine wirklichen Neuerungen, und schon gar keine Enthüllungen eines neuen Fahrzeugs. Doch immer wieder wurde auf das „Next Gen-Vehicle“ verwiesen, wo einige der Verbeserungen sich dann vollstándig entfalten sollen (Kosten- und Materialeinsparungen, mehr Leistung etc.).
In den Folien mit allen Fahrzeugmodellen wurden zwei verhüllte Fahrzeuge dargestellt. Über diesen sind Zahlen, die das Stückzahlpotenzial anzeigen sollen.
Dabei ist das ganz rechte Fahrzeug mit 700 Millionen beziffert, das linke mit 300 Millionen Stück. Im Vergleich dazu beziffert Tesla das Potenzial bei Model S/X mit gemeinsamen 40 Millionen Stück, beim Model 3/Y bit 380 Millionen. Beim rechten verhüllten Fahrzeug handelt es sich um das ominöse „Next Gen Vehicle“, das vermutlich ein Fahrzeug mit einem Preis um 25.000 Dollar sein wird. Dazu wird es aber noch einen separaten Vorstellungstermin geben, wie Chefdesigner Franz von Holzhausen ankündigte.
Völlig mysteriös scheint aber das linke verhüllte Fahrzeug zu sein. Es entspricht keiner bekannten Form der bisherigen Tesla-Fahrzeuge, dazu ist es hinten zu eckig. Was ist dieses? Ein SUV mit viel mehr Laderaum? Oder ein Lieferwagen mit eher kastenförmigen Hinterteil à la Renault Kangoo? Sollten die Proportionen der Fahrzeuge auf dieser Folie gleich sein, dann scheint dieses Fahrzeug um einiges größer zu sein, als das Model X oder Y.
FUTURE ANGST
Welche aktuellen Ängste prägen uns? Mit welchen Ängsten waren die Menschen in der Vergangenheit konfrontiert, als es die heutigen Technologien noch nicht gab? Warum mischen wir heute im Wettbewerb der Kulturen um neue Technologien nicht ganz vorne mit? Welche Maßnahmen müssen wir ergreifen, um neue Technologien nicht als etwas Beängstigendes und Feindseliges zu betrachten, sondern als ein Mittel zur Lösung der großen Probleme der Menschheit? Innovationsexperte Dr. Mario Herger stellt in „Future Angst“ die entscheidenden Fragen in Bezug auf Technologie und Fortschritt und zeigt professionelle und zukunftsweisende Lösungen auf. Mit seinem Appell „Design the Future“ bietet Herger einen unkonventionellen und transformativen Ansatz für ein neues, human geprägtes Mindset.
Könnte es ein Fahrzeugtyp sein, der die Palette von Passagierfahrzeugen auf Lieferwagen erweitert, und damit sich von der kleinvolumigeren Seite an Lieferwagen, wie sie von Rivian angeboten werden, heranarbeitet? Oder will uns Tesla hier einfach nur eine falsche Fährte legen?
Was meint Ihr?

Hier im Video ist diese Folie ab 43:24 zu sehen:
Dieser Beitrag ist auch auf Englisch erschienen.
Hallo Mario, bei den Mengenangaben ist es vielleicht bei Euch in Amerika, wie bei den Milliarden, die dann Billionen heißen. Tesla hat sich ja 20 Millionen Stück Autos für Ende des Jahrzehntes vorgenommen. Kann es sein, dass mit den 700M nicht 700Millionen, sondern 700.000Stück gemeint sind?
Das wäre zumindest eine realere Zahl.
Viele Grüße
Robert
LikeLike
Nein, das sind schon 700 Millionen weltweit. 2019 lag der weltweite Bestand an Autos bei knapp über einer 1 Milliarde Autos, bis 2030 wird der vermutlich höher liegen. Damit kommen diese Zahlen schon hin. 700M heißt wirklich 700 Millionen. 700K sind 700.000.
LikeLike
Oh sorry, ich habe die ganze Grafik falsch verstanden. Ich dachte Tesla will in diesem Segment soviel bauen, aber nein, das ist das weltweite Gesamtvolumen im jeweiligen Fahrzeugsegment.
Danke
LikeLike
Spannende Frage… würde auch auf einen gewerblichen Kleintransporter a la VW Crafter tippen, das wäre vom Aufbau der Grafik her auch logisch in Kombination mit dem Pickup.
Oder vielleicht doch ein komplett lenkradloses Passagiertaxi?
LikeLike
Ich denke, dass es sich dabei um das Robotaxi handelt.
LikeLike