Das erste Quartal 2023 startet für Tesla mit einem neuerlichen Auslieferungs- und Produktionsrekord. 440.808 Fahrzeuge wurden produziert, und 422.875 ausgeliefert. Das ist eine Steigerung von 44 Prozent bei den produzierten und 36 Prozent bei den ausgelieferten Fahrzeugen im Vergleich zum Vorjahresquartal.
Auch lieben beide Zahlen über dem bislang stärksten Quartal von Oktober bis Dezember 2022. Dazu beigetragen haben nun die angelaufene Produktion in den Teslafabriken in Berlin-Grünheide und Austin. Mit diesem Jahresauftakt ist Tesla auf dem besten Weg, dieses Jahr die Zwei-Millionen-Marke zu knacken und damit Mercedes-Benz und BMW zu überholen. Wenn Tesla die Produktion weiterhin so steigern und gleichzeitig weitere Kostenvorteile durch die Skalierung und Innovation ausnutzen kann, dann ist die angepeilte Produktionsrate von 20 Millionen Fahrzeugen im Jahr 2030 durchaus in Reichweite. Dazu allerdings bedarf es noch eines weiteren Fahrzeugmodells, das einiges unter 30,000 Euro liegen muss. Und das wurde bei den Tesla Investor Days bereits angedeutet: das NextGen Model. Und dabei beginnt Tesla erst im Sommer mit der Auslieferung eines ebenso sehnsüchtig erwarteten weiteren Fahrzeugmodells: dem Cybertruck.
Doch das ist nur ein Erfolgsfaktor, auch die durch hohen Profitmargen möglichen Preisnachlässe helfen Tesla bei der Erreichung dieses Ziels.
Preisnachlässe
Mitte Jänner kündigte Tesla Preisnachlässe mit teilweise bis zu 20 Prozent auf alle seine Modelle an. Was damals von vielen mit Absatzproblemen bei Tesla interpretiert worden war – nicht so in meiner Interpretation, wie ich im Artikel dazu erläuterte – stellt sich nun als problematisch für die Konkurrenz heraus. Nicht nur wurden andere Elektroautohersteller gezwungen, ihre Preise zu reduzieren, was angesichts der ohnehin schon geringen bzw. gar nicht vorhandenen Profitmarge die anderen teuer zu stehen kommt, auch bei Verbrennern kommt es zu einem wahren Gemetzel.
So standen in China, wo ab Sommer strengere Abgasbestimmungen gelten, Gebrauchtwagenhändler vor dem Ruin. Ihr Gebrauchtwagenbestand war plötzlich teurer als neue Elektroautos, und die Absätze brachen drastisch ein.
Was sich in China abspielt, wird auch in anderen Ländern folgen. Verbrennungskraftfahrzeuge drohen wertlos zu werden, während die Welt verstärkt auf Elektroautos setzt. Hersteller ohne eine solide Elektroautostrategie und ein ebensolches Angebot, wie beispielsweise Toyota oder BMW, werden vom Markt verschwinden.
Dieser Beitrag ist auch auf Englisch erschienen.
1 Kommentar