John Krafcik, CEO der Google-Schwester Waymo, vermeldete heute, dass Waymo-Fahrzeuge zusammen insgesamt 32 Millionen Kilometer (20 Millionen Meilen) im autonomen Modus auf öffentlichen Straßen gefahren sind. Vor 15 Monaten hatte Waymo erst 16 Millionen Kilometer (10 Millionen Meilen) geknackt und dafür fast 10 Jahre gebraucht.
32 Millionen Kilometer entspricht der Fahrpraxis eines Menschen von 1.400 Jahren, und dabei umrundet man den Erball 800 Mal oder fährt 40 Mal zum Mond und zurück. Natürlich ist gefahrene Kilometeranzahl nicht mit entsprechend besserem Fahren vergleichbar, dazu muss das System systematisch schwierigere und seltenere Verkehrssituationen erlernen. Trotzdem ist Waymo mit dieser Fahrleistung einem Vielfachen von Uber, Yandex, Baidu oder GM Cruise voraus, die bei jeweils 1 Million Meilen autonomer Fahrleistung liegen.
Auch der Waymo One Robotaxidienst hat im Dezember zum ersten 1.500 monatlich aktive Passagiere überschritten und die Zahl der wöchentlichen Fahrten seit Jänner 2019 verdreifacht und über 100.000 Fahrten seit dem Start des Dienstes im Jahr 2017 durchgeführt. Insgesamt setzt Waymo 600 Fahrzeuge in Phönix in Arizona ein, und von denen sind bereits etliche komplett fahrerlos beobachtet worden. Die spektakulärste sicherlich die Fahrt eines leeren Waymos in einer Schulzone.
Aktuell wird Los Angeles von Waymo für die autonomen Autos kartographiert, und erste Testfahrten auf Highways werden in Florida zwischen Orlando, Tampa, Fort Myers und Miami durchgeführt.
Unabhängige Forschungsinstitute wie ABI erwarten, dass 2025 bereits 8 Millionen autonome Autos in den USA im Einsatz sein werden, und Research and Markets antizipiert 20 Millionen autonome Autos bis 2030. Vom gesamten autonomen Automarkt erwartet UBS, dass Waymo 60 Prozent abdecken wird.
Dieser Beitrag ist auch auf Englisch erschienen.
Hallo Mario,
danke für diesen informativen Artikel. Nun frag ich mich aber eins:
„Vom gesamten autonomen Automarkt erwartet UBS, dass Waymo 60 Prozent abdecken wird.“
Warum wird hier Tesla mit keinem Wort erwähnt? Tesla ist doch derzeit der Autobauer, der die meisten E-Fahrzeuge baut, oder nicht? Und alle haben die Hardware für Level 5 Autonomie bereits an Bord, d.h. es ist nur eine Frage der Zeit, bis per Over-the-Air-Update alle Tesla-Fahrzeuge (ab einem bestimmten Verkaufsjahr) vollautonom unterwegs sein können. Ich hätte jetz eher erwartet, dass Tesla einen Löwenanteil ausmacht. Kannst Du das bitte mal kurz kommentieren aus Deiner Sicht?
Grüße,
Marc
LikeLike
Tesla ist zuerst mal eine Unbekannte. Da weiß man nicht, wie weit sie sind und das Hardware-Kit 2.x/3.0 mit der existierenden ist vorläufig nur ein ADAS. Auch ist die Technologie zwar bereits in 600.000+ Teslas verbaut, aber nicht so ohne weiteres auf andere Fahrzeuge umsetzbar.
Waymo hingegen hat seine Technologie rein auf autonomes Fahren ausgerichtet und für die Verwendung in unterschiedlichen Plattformen. Bislang verwendeten sie diese auf 6 verschiedenen Fahrzeugtypen (Prius, Lexus SUV, Google Koala, FCA Minivans, Jaguar iPace und Sattelschlepper).
LikeGefällt 1 Person