Vor knapp mehr als zwei Jahren verabschiedete der Tesla-Aufsichtsrat ein Bonuspaket für Elon Musk, das es in sich hatte. Und der Tesla-CEO Leistungsbonus sah die Erreichung mehrere Kennzahlen (Verkaufszahlen, Profitabilität etc.), sowie die Steigerung des Aktienkurses und des Börsenwertes des Unternehmens vor. In 12 Tranchen erhält Elon Musk jeweils 1,69 Millionen Aktien zum im März 2018 gültigen Kurs von 350 Dollar.

Damals schrieb ich dazu folgendes:
Jetzt kommt aber der Hammer: Elon Musk erhält alle Aktienanteile aber nur, wenn Tesla im Jahr 2028 mindestens 650 Milliarden Dollar (526,5 Milliarden Euro) wert ist. Das Zehnfache des heutigen Preises, und viermal so viel wie das heute wertvollste Automobilunternehmen Toyota wert ist.
Die Tranchen werden dann ausgezahlt, wenn u.a. auch der Unternehmenswert um weitere 50 Milliarden Dollar gestiegen war.
Fast forward ins Jahr 2020: Tesla wird mittlerweile mit 300 Milliarden Dollar an der Börse gehandelt, und im Mai genehmigte der Aufsichtsrat die erste Tranche. Auf dem heutigen Aktienkurs von über 1.500 Dollar sind somit die 1,69 Millionen Aktien über 2,0 Milliarden Dollar wert [(1.550 – 350)*1.600.000].
Und nur 2 Monate später liegt auch der nächste durchschnittliche Aktienkurs über den vorgegebenen Zielen. Es winken somit weitere 1,69 Millionen Aktien zu einem heutigen Wert von 2 Milliarden Dollar. Und das alles zusätzlich zu seinem Aktienanteil von 20 Prozent, den er ohnehin an Tesla hält.
Damit hat Elon Musk – der übrigens bei Tesla kein Gehalt bezieht – 4 Milliarden Dollar in Aktien bezogen. Diese hat er noch nicht in bare Münze umgewandelt und will sie in einigen Jahren für die Finanzierung von SpaceX und die Marsbesiedlung verwenden. Dem Mann wird nicht langweilig und fehlt es definitiv nicht an Zielen. Und schon gar nicht am notwendigen Kapital.
Dieser Artikel ist auch auf Englisch erschienen.
1 Kommentar