Daimlers Hochschaubahn der Gefühle

Daimler lässt nicht kalt. Die guten, nicht so guten und schlechten Nachrichten wechseln einander ab. Und für viele ist es verwirrend, wie die Schlagzeilen der letzten Tage zeigten. Aber zuerst mal langsam.

Eine Meldung, die erfreulich und zugleich aber auch bedenklich war, ist das Daimler im 3. Quartal 2020 einen Gewinn von 3.07 Milliarden Euro ausweisen konnte. Im 2. Quartal schrieb das Unternehmen eine Verlust von 2 Milliarden Euro. Das ist positiv, bedenklich ist aber, wie er erreicht wurde. Zwar wurde vom chinischen Joint Venture BBAC 1,2 Milliarden Euro an Dividenden überwiesen, was der Erholung des chinesischen Automarkts zu verdanken war, die anderen Beträge holte man aber durch starke Kosteneinsparungsprogramme ein. Und darunter befanden sich scheinbar etliche Forschungsprojekte und Zukunftstechnologien.

Wo kann ein Vorstand Aktionäre und Investoren zufriedenstellen und den eigenen Bonus sichern? Kurzfristig? Sicherlich nicht mit hohe Kosten verursachenden und langfristig wichtigen Entwicklungsprojekten, bei denen Zukunftstechnologien und Geschäftsmodelle entwickelt werden, also die ersten beiden Typen der von Harvard-Professor Clayton Christensen identifizierten drei Arten von Innovation. die erste ist die sogenannte aufbauend wirkende Innovation (empowering innovation), die Arbeitsplätze schafft indem sie die Menschen zu neuen Tätigkeiten ermächtigt.

Was ist Intelligenz im künstlichen und menschlichen Sinn? Können Maschinen Bewusstsein entwickeln und wie würden wir das erkennen? Sind Maschinen fähig, Empathie zu zeigen und zu fühlen?

Das Buch verdeutlicht die vielfältigen Chancen und positiven Auswirkungen von KI auf alle Aspekte des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens.

Spannende Gespräche mit KI-Vordenkern und KI-Praktikern aus dem Silicon Valley vermitteln dem Leser wertvolle neue Erkenntnisse und Mindsets. Ein unentbehrlicher KI-Ratgeber für Gegenwart und Zukunft!

€24,99 | 304 Seiten | 27.2.2020
Amazon | Plassen-Buchverlag

Die zweite Art von Innovation ist die aufrechterhaltende Innovation (sustaining innovation). Als Beispiel führt Christensen Toyotas Prius und Camry-Modelle an. Gute Innovation wie der Toyota Camry wurde um die bessere Innovation Prius ersetzt und ergänzt. Dabei werden einige neue Arbeitsplätze geschaffen.

Die dritte Art von Innovation ist die Effizienzinnovation (efficiency innovation). Diese passiert wenn Produktionsprozesse schlanker gemacht werden, weniger Material verbraucht wird, höhere Durchsätze bei weniger oder gleichbleibenden Beschäftigungszahlen geschafft werden. Diese Art von Innovation vernichtet Arbeitsplätze.

Stellt man diese Arten von Innovation den Auswirkungen auf Arbeitsplätzen und Kapital entgegen, dann ergibt sich das in der folgenden Tabelle dargestellte Bild:

Aufbauend wirkende InnovationAufrechterhaltende InnovationEffizienzinnovation
Arbeitsplätzeschafft vieleschafft wenigevernichtet
Kapitalbindetbeschränkt gebrauchtsetzt frei
ROI Dauerlangfristigmittelfristigkurzfristig
Erfolgsgewissheitsehr unsicherunsichersicher
Ertragshöhehochmittelniedrig
3 Arten von Innovation gemäß Clayton Christensen

Für dieses 3. Quartal scheint sich Daimler nicht unerwartet gänzlich auf die dritte Art von Innovation verlassen zu haben. Man hat Kosten gespart, wo nur möglich, ohne Rücksicht auf mögliche Auswirkungen für die langfristige Überlebensfähigkeit des Unternehmens. Der Daimler Strategy Day zeigte das bereits und es wurde noch deutlicher, worauf beim Daimler-Vorstand der Fokus liegt, wenn man ihn dem Tesla Battery Day gegenüberstellte. Bei Daimler regieren der Sparstift und die Erbsenzähler für die Aufrechterhaltung einer Marge, dort bei Tesla stellten Ingenieure ihre Vision vor. Hier die Einstellung von Projekten, Stellenabbauten, Werkschließungen, dort Investitionen, Einstellungen und vor allem Technologieentwicklung auf allen Ebenen.

Der Kahlschlag bei Daimler, der u.a. auch die Auflösung der Entwicklungspartnerschaft mit BMW beim autonomen Fahren betraf, wurde durch eine Partnerschaft mit dem führend TPU/GPU-Chip-Hersteller Nvidia ersetzt. Bleibt noch die Software: und da kündigten heute Daimler und Waymo an, zumindest mal bei LKWs eine Partnerschaft für autonome Sattelschlepper einzugehen.

Was im ersten Moment wie eine tolle Entwicklungspartnerschaft aussieht, hat einen Wermutstropfen. Denn Zugriff auf die Waymo KI, den sogenannten Waymo Driver, kriegt Daimler nicht. Daimler liefert nur die speziell vorbereiteten Fahrzeuge. Damit wird der Traditionshersteller – wie schon in meinem Buch Der letzte Führerscheinneuling … vorhergesagt – zum Zulieferer degradiert.

The combined effect of autonomous driving, electric vehicles, and the sharing economy is on the verge of changing the auto industry―all within the next decade. And this tech/economics revolution will touch virtually every industry.

The Last Driver’s License Holder Has Already Been Born provides the information and insight you need to position your company for these groundbreaking changes.

It reveals the disruptive technologies now taking shape and provides a timeline of when they will take hold. It examines the impact on the industry itself, as well as adjacent sectors, including jobs and professions, city and street design, hospitals, insurances, politics, security, hospitality industry, the oil industry, real estate, and society at large.

$29.90 | 448 pages | 10/23/2019
Amazon

Dieser Beitrag ist auch auf Englisch erschienen.

2 Kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s