Die Welt ändert sich, und wie sehr, sieht man an den Börsenbewertungen von Automobilunternehmen. Heute haben die beiden chinesischen Elektroautohersteller NIO und BYD in der Marktkapitalisierung Volkswagen überholt. Mit knapp 100 Milliarden Dollar liegt NIO knapp gefolgt von BYD mit 98 Milliarden Dollar nun vor Volkswagen mit 95 Milliarden Dollar Bewertung. Man beachte auch, dass nur mehr ein Unternehmen unter den Top 5 aus Deutschland stammt, und dass 7 der 25 wertvollsten Hersteller nun chinesische Unternehmen sind.
Tesla hatte vergangene Woche sogar kurzfristig die 800-Milliarden-Dollar-Grenze überschritten. BMit MW droht dem ersten deutschen Hersteller sogar das Rausfallen aus den Top 10, spätestes dann, wenn Groupe PSA und FCA offiziell zu Stellantis werden und zusammen mehr wert sind, als BMW.

Der Börsenwert ist keine Metrik auf die aktuellen Verkaufszahlen, dem Gewinn, dem Marktanteil oder der Profitabilität eines Unternehmens, sondern immer eine Wette auf die Chancen und Fähigkeiteen einer Firma, zukünftig Märkte zu erschließen. Und die Anleger scheinen reinen Elektroautoherstellern diese Chancen eher zuzutrauen, als Herstellern von Verbrennungskraftfahrzeugen.
Die Bedeutung von Aktienkursen und Marktbewertungen ist nicht nur eine von den Unternehmen losgelöste. Hohe Bewertungen erlauben solchen Herstellern vergleichsweise günstig Kapital aufzustellen. So hat Tesla im Dezember 2020 kurz vor der Aufnahme in den S&P 500-Index zustätzliche Aktienanteile von gerade mal 0.8 Prozent ausgegeben und damit 5 Milliarden Dollar in die Kriegskasse gekriegt. Damit können weitere Expansionen recht billig finanziert werden ein Luxus, den geringer bewertete Hersteller sich so nicht leisten können. So hat VW-CEO Herbert Diess sich öffentlich darüber beklagt, dass VW solche Finanzmittel durch Einsparungen und aus dem laufenden Einnahmen aufstellen muss. Auch Daimler kämpft mit den Kosten der Umstellung auf Elektromobilität und hat vergangenes Jahr zehntausende Stellen abgebaut und sogar ein Werk geschlossen und weitere Schließungen in Aussicht gestellt. Solche Handlungen kommen nicht aus einer Position der Stärke, vor allem wenn vor der eigenen Haustür andere Hersteller neue Fabriken bauen und tausende neue Mitarbeiter einstellen. Zu Tesla haben sich nun NIO und BYD gesellt, die ähnlich dynamisch wachsen.
Werden Elektroautos Verbrenner verdrängen und sind die Marktbewertungen somit gerechtfertigt? Diese Zukunft kann man anhand von Signalen und Trends doch relativ verlässlich vorhersagen und wie Du selber das Rüstzeug dazu in die Hand bekommst, dazu empfehle ich Dir meinen neuen Online-Kurs. Basierend auf meinem Buch – Foresight Mindset – zeigen mein KI-Roboter AlphaSophia und ich wie man mit dem Future Mindset die Zukunft mit Methoden wie Backcasting, 2×2-Matrix oder STÖÖP ein bisschen vorhersagen kann. Schau Dir doch mal die Vorschauvideos an.

Dieser Beitrag ist auch auf Englisch erschienen.
1 Kommentar