Teslas Sicherheitspunktezahl

Die Full Self Driving Beta rückt näher, und damit kommen auch einige andere Funktionen auf die Tesla App und das Fahrzeug. Die sogenannte Sicherheitspunktezahl soll das Fahrverhalten der Teslabesitzer evaluieren und eine Art gamifiziertes Rating darstellen.

Auf der Tesla-Website wird erklärt, aus welchen fünf Faktoren sie Sicherheitspunktezahl berechnet wird.

  1. Vorwärtskollisionswarnungen pro 1.000 Meilen
    Auffahrwarnungen sind akustische und visuelle Warnungen, die Sie als Fahrer erhalten, wenn eine mögliche Kollision mit einem Objekt vor dem Fahrzeug ohne Ihr Eingreifen als wahrscheinlich angesehen wird. Die Ereignisse werden auf der Grundlage der Empfindlichkeitseinstellung „mittel“ für Auffahrwarnungen erfasst, unabhängig von der Einstellung des Benutzers im Fahrzeug. Vorwärtskollisionswarnungen werden mit einer Rate pro 1.000 Meilen in die Formel für den Safety Score einbezogen.
  2. Hartes Bremsen
    Eine Vollbremsung ist definiert als eine von Ihrem Tesla gemessene Rückwärtsbeschleunigung von mehr als 0,3 g. Dies entspricht einer Verringerung der Fahrzeuggeschwindigkeit um mehr als 6,7 mph in einer Sekunde. Eine Vollbremsung wird in die Formel für die Sicherheitsbewertung als der Anteil der Zeit (ausgedrückt als Prozentsatz), in der das Fahrzeug eine Rückwärtsbeschleunigung von mehr als 0,3 g erfährt, im Verhältnis zu dem Anteil der Zeit, in der das Fahrzeug eine Rückwärtsbeschleunigung von mehr als 0,1 g (2,2 mph in einer Sekunde) erfährt, aufgenommen.
  3. Aggressives Abbiegen
    Aggressives Abbiegen ist definiert als eine von Ihrem Tesla gemessene Links-/Rechtsbeschleunigung von mehr als 0,4 g. Dies entspricht einem Anstieg der Geschwindigkeit des Fahrzeugs nach links/rechts um mehr als 8,9 mph in einer Sekunde. Aggressives Abbiegen wird in die Sicherheitsbewertungsformel als der Anteil der Zeit (ausgedrückt als Prozentsatz), in der das Fahrzeug eine Querbeschleunigung von mehr als 0,4g erfährt, entweder in der linken oder in der rechten Richtung, im Verhältnis zu dem Anteil der Zeit, in der das Fahrzeug eine Beschleunigung von mehr als 0,2g (4,5 mph in einer Sekunde) erfährt, entweder in der linken oder in der rechten Richtung, aufgenommen.
  4. Unsicheres Folgen
    Ihr Tesla-Fahrzeug misst seine eigene Geschwindigkeit, die Geschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs und den Abstand zwischen den beiden Fahrzeugen. Auf der Grundlage dieser Messungen berechnet Ihr Fahrzeug die Anzahl der Sekunden, die Sie zum Reagieren und Anhalten benötigen, wenn das Fahrzeug vor Ihnen plötzlich zum Stehen kommt. Diese Messung wird als Vorfahrt bezeichnet. Unsicheres Folgen ist der Anteil der Zeit, in der der Abstand Ihres Fahrzeugs weniger als 1,0 Sekunden beträgt, bezogen auf die Zeit, in der der Abstand Ihres Fahrzeugs weniger als 3,0 Sekunden beträgt. Unsicherer Abstand wird nur gemessen, wenn Ihr Fahrzeug mit mindestens 50 mph unterwegs ist, und fließt als Prozentsatz in die Formel für den Safety Score ein.
  5. Erzwungene Deaktivierung des Autopiloten
    Das Autopilot-System schaltet sich für den Rest der Fahrt ab, nachdem Sie als Fahrer drei akustische und optische Warnungen erhalten haben. Diese Warnungen treten auf, wenn Ihr Tesla-Fahrzeug festgestellt hat, dass Sie Ihre Hände vom Lenkrad genommen haben und unaufmerksam geworden sind. Die erzwungene Deaktivierung des Autopiloten wird in die Formel für die Sicherheitsbewertung als Indikator 1 oder 0 aufgenommen. Der Wert ist 1, wenn das Autopilot-System während einer Fahrt zwangsweise ausgeschaltet wird, und 0, wenn nicht.

Aus diesen Faktoren und der Erfahrung von 6 Milliarden Meilen (9,6 Milliarden Kilometern) wird die Vorausgesagte Kollisionshäufigkeit (Predicted Collision Frequency PCF) berechnet, die bei einer Million Meilen (1,6 Millionen Kilometern) bei einem Wert von 0,682854 liegt. Daraus wird dann die Sicherheitspunktezahl mit der Formel 115.382324 – 22.526504 x PCF berechnet, der zwischen 0 (ganz unsichere Fahrweise) und 100 (ganz sichere Fahrweise) liegt.

Wie sieht das konkret aus? Zuerst mal muss man die neueste Tesla App-Version aus dem App Store laden, auf der dann im Startbildschirm ein neues Menu erscheint: Sicherheitspunktezahl (Beta-Version).

Wählt man dieses Menü aus, dann erscheint ein weitere Bildschirm mit dem Score, den fünf Faktoren und deren Werten, sowie Trips und die Aufschlüsselung nach den Tagesfahrten die man hatte. Ich selbst begann mit einem Wert von 76. Nach mehreren weiteren Fahrten, bei denen ich vorsichtig unterwegs war, konnte ich mich auf eine Sicherheitspunktezahl von 91 steigern. Die Aktualisierung des Scores geschah dabei unmittelbar nach jeder Fahrt, ich konnte somit an nur einem Tag mich von 76 auf 91 Punkte steigern. Mit der Aufschlüsselung der sicherheitsrelevanten Faktoren erhalte ich auch zeitnah eine Rückmeldung zu meinem Fahrstil und Fahrverhalten.

Warum mache ich das? Wegen der Full Self Driving Beta, die nun auch weiteren Teslakunden angeboten werden soll. Nachdem ich sie angefragt hatte, überprüft Tesla nun die nächsten Tage mein Fahrverhalten und wird sich dann entscheiden, ob ich mir die FSD Beta auf mein Fahrzeug laden und ausprobieren kann.

Die Sicherheitspunktezahl wurde aber bereits für die Tesla-Versicherung, die von Tesla in Kalifornien seit Ende 2019 angeboten wird, zur Prämienberechnung herangezogen.

SORRY NOT SORRY

Die Kunst, wie man sich nicht entschuldigt, ist ein hehres Gut. Politiker, Manager, Kirchenvertreter und viele andere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens beherrschen diese Kunst in Perfektion. Korruption bei der Maskenbeschaffung? Nie passiert. Nicht genug Impfstoff? Tut uns leid, lässt sich aber nicht ändern. Milliarden mit der geplanten Autobahnmaut versenkt? Nicht meine Schuld. Was soll die ganze Aufregung?

Ab sofort erhältlich im Buchhandel, beim Verlag und bei Amazon.

Dieser Beitrag ist auch auf Englisch erschienen.

3 Kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s