Gründe für das Hängenbleiben von Cruise Robotaxis

Wieder blieb ein Cruise Robotaxi in San Francisco hängen, diesmal an einer Ampel. Nach etwa 13 Minuten kamen dann in einem weiteren Cruise Techniker, die das Fahrzeug dann manuell aus dem Kreuzungsbereich wegfuhren.

Zwischenzeitlich aber kam sogar ein Waymo-Fahrzeug zur selben Kreuzung, das nach kurzem Warten zurück schob und um das hängen gebliebene Cruise herumfuhr. Im Waymo – im Gegensatz zum Cruise – befand sich allerdings ein Sicherheitsfahrer, die die Kontrolle über sein Fahrzeug übernahm.

Das ist nicht das erste Mal, das solche Fahrzeuge hängen bleiben, dazu habe ich hier schon mehrmals berichtet. Wie genau aber kommt es zu diesen Zwischenfällen, dass scheinbar wahllos die Robotaxis stehenbleiben und dann nicht mehr weiter fahren. Über einige der möglichen Ursachen habe ich bereits berichtet, hier möchte ich sie mal gesammelt aufzählen:

Mechanischer Defekt, Schaden am Fahrzeug: ganz klar, irgend etwas geht am Fahrzeug nicht oder wird dem Auto von einem (defekten) Sensor gemeldet. Ein platter Reifen, ein Motorschaden, und ähnliches.

Außerhalb des Servicebereiches: mehrmals in einer Nacht beim Versuch ein Fahrzeug zu bestellen und damit loszufahren schaltete sich dieses aus und bewegte sich keinen Millimeter weiter. An den Anzeigebildschirmen im Fahrzeug stand „Autonomes Fahren ausgeschaltet“. Diese drei Ereignisse hatten alle alle etwas gemeinsam: sie ereigneten sich direkt an einer Straße, die an der Grenze des Servicebereichs von Cruise Robotaxis lag. Diese haben vermutlich ihre Position fälschlicherweise als außerhalb des Servicebereich liegend detektiert und schalteten damit den autonomen Fahrmodus ab und weigerten sich los- oder weiterzufahren. Da ist sicherlich eine Feinabstimmung der Geolokation des Fahrzeugs notwendig.

Kollision berichtet: Einmal geschah uns das bei einer Fahrt, dass nach dem aussteigen wir scheinbar das Fahrzeug wo so stark berührt hatten (vielleicht ein Jackenverschluss, der gegen die Stoßstange geknallt war, und das Fahrzeug interpretierte das durch eingebaute Sensoren als eine Kollision). Das Fahrzeug bewegte sich nicht weiter und die Bildschirme im Fahrzeug zeigten den englischen Satz „Collision reported“ an.

Natürlich ist es gewünscht, dass ein Fahrzeug nach einer Kollision nicht weiterfährt, sondern stehenbleibt. Fahrerflucht bei Robotaxis wäre eine neue Kategorie an Verkehrsvergehen. Allerdings muss hier ein Mittelmaß gefunden werden, welche Kollisionen geschehen können. Der Reißverschluss einer Jacke, der gegen die Stoßstange knallt, wird nichts beschädigt haben. Das Fahrzeug sollte weiterfahren könne. Vandalen, die auf das Auto absichtlich einschlagen, damit sie es zum Anhalten bringen, sollten genauso behandelt werden. Solange kein Sensor beschädigt ist oder beispielsweise Passagiere sich attackiert fühlen, soll das Fahrzeug auch weiterfahren können. bei echten Unfällen soll das Fahrzeug natürlich aber am Kollisionsort stehen bleiben, oder sich in eine sichere Position bewegen können.

Einsatzfahrzeuge: wenn das Fahrzeug ein aktives Einsatzfahrzeug (Polizei, Feuerwehr, Rettungswagen) erkennt, fährt es an eine sichere Stelle zu und hält an. Dabei wird auf dem Bildschirm eingeblendet, dass es gestoppt hat und eventuell woanders anhalten muss. Üblicherweise dauert dieses Anhalten nur solange, bis die Einsatzfahrzeuge die Szene verlassen haben und Cruise erkennt, dass es seine Fahrt wieder aufnehmen kann.

Sensordefekt: wenn einer der Sensoren (Radar, Lidar, Kamera, Ultraschall) ein Hindernis anzeigt und damit die Oberhand behält bei der Sensorfusion, auch wenn das Signal falsch ist, dann bleibt das Fahrzeug stehen. Es kann dafür vielfältige Gründe geben, warum es dazu kommt: Verschmutzung des Sensors (ein Insekt, das daran zerschellt ist), ein defekter Sensor (durch extreme Wetterbedingungen, durch Vandalen, durch ein getroffenes Objekt wie einem auffliegenden Stein, herabhängendem Ast…), ein schlecht eingestellter Sensor, ein Sensor der sich während der Fahrt verschoben hat, oder ein durch beabsichtigte oder unbeabsichtigte Signale von außen geblendet oder gestört wird.

Straßensituation: gelegentlich kann sich eine normal aussehende Straßen- oder Verkehrssituation so stark verändern, dass das Cruise nicht mehr weiterkommt. Der Weg ist plötzlich durch ein anderes Fahrzeug oder Objekt nicht mehr befahrbar, ein Wenden oder Rückschieben nicht möglich. Cruise, so viel ich beobachtet habe, schieben heute nicht zurück. Sie versuchen durch Vorwärtsfahren aus einer Situation herauszukommen.

Computerfehler: simpel und einfach ein Programmierfehler, eine falsche Reaktion auf eine Situation, oder eine völlig neuartige Situation, die das Fahrzeug nicht lösen kann.

Verbindungsfehler: wenn ein Robotaxi mit einem Zentralcomputer (Cloud) ständig Konakt halten muss und diese Verbindung unterbricht und damit Daten und Anweisungen fehlen, dann könnte auch das ein Grund sein, warum Fahrzeuge aus Sicherheitsgründen hängenbleiben.

Cyberattacke: auch das eine Möglichkeit. Und da sollten wir froh sein, wenn die Fahrzeuge bislang nur Hängengeblieben und nicht Amok gefahren sind.

Habe ich etwas vergessen?

Dieser Beitrag ist auch auf Englisch erschienen.

2 Kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s