China hat bereits 380.000 Elektrobusse im Einsatz

Von den 385.000 Elektrobussen die 2017 weltweit im Einsatz sind, fahren mehr als 380.000 in China herum. Das sind bereits 17 Prozent der gesamten Busflotte im Land und jede Woche kommen weitere 9.500 elektrische Busse und Lastwagen in China hinzu, wie Bloomberg berichtet.

Während andere Länder noch sehr zögerlich vorgehen, ist China auf den besten Weg das ganze Land auf emissionsfreie Antriebe umzustellen. Und so nebenbei den Markt für Elektrofahrzeuge global zu dominieren.

Die größte elektrische Busflotte in Europa ist in den Niederlanden mit 296 Stück unterwegs. Deutschland mit zehn mal mehr Einwohner als Österreich hat gerade mal 176 Elektrobusse, Österreich 164 auf den Straßen.

Electric busses.png
(C) Bloomberg

Ein Nebeneffekt des Umstiegs auf Elektrobusses betrifft im Benzinverbrauch. Und der schmerzt die Ölindustrie bereits. Eintausend Elektrobusse die Dieselbusse ersetzen bedeuten täglich 500 Barrel weniger an Ölverbrauch. Die Zahl der Elektrobusse reduziert den Ölverbrauch bereits jetzt um 279.000 Barrel pro Tag, was dem Energieverbrauch von ganz Griechenland gleichkommt.

China ist wegen seiner Umweltprobleme Vorreiter bei der Einführung von Elektrobussen, und zugleich auch der größte Elektrobusproduzent. Die Stadt Shenzhen hat bereits letztes Jahr seine ganze Flotte von mehr als 16.000 Bussen auf Elektrobusse umgestellt. Und das Ergebnis spiegelt sich in der verbesserten Luftqualität der Stadt wider.

Auch andere Städte überdenken ihren Nahverkehr. London, Paris, Mexico City oder Los Angeles sind einige der 13 Städte weltweit die bis 2025 emissionsfreie Busse auf die Straßen bringen wollen. London will 2037 alle Dinosauriersaftbusse ersetzt haben.

Vor wenigen Jahren hatten viele noch BYDs erste Elektrobusse auf einer Industriekonferenz belächelt, heute bemühen sich alle Hersteller möglichst bald Elektrobusse in ihrem Portfolio zu haben. Die wenigen die heute aber liefern können sind chinesische Hersteller. Und wenn die europäischen Hersteller sich nicht bald anstrengen, dann werden die Chinesen die einzigen Anbieter von Relevanz bleiben.

Dieser Beitrag ist auch auf Englisch erschienen.

5 Kommentare

  1. Der Umweltgedanke spielt vielleicht nur einen geringen Teil. Das Hauptargument für China ist dass Elektrowagen leichter zu bauen sind von den eigenen Herstellern im Land. Daher kann man gut die eigene Wirtschaft fördern.

    Like

    1. Und das ist auch völlig OK. Bei uns ist es ja auch der Gedanke, die alte Technologie weiterzuführen. Den Umweltgedanken können wir hier ja nicht mal als Vorwand einbringen.

      Like

  2. Ich wohne in einer Kleinstadt in Sachsen. Unsere Stadt erzeugt einen erheblichen Anteil an Alternativer Energie. Wir verfügen über einen Busbahnhof mit neun Standplätzen. Unser Netzbetreiber für Strom verfügt über ein Tochterunternehmen, das komplette Ladestationen vom Elektrofahrrad bis zum Elektrobus und LKW in kurzer Zeit bauen kann und Schnelllade- Zeiten von 20Minuten erlaubt. Keine andere Kommune in Sachsen ist derzeit in einer solchen vorzüglichen Ausgangslage fûr Elektromobilität, wie unsere Kleinstadt. Ich werde im Bürgermeisteramt vorsprechen, damit von dort aus der Antrag auf die Einrichtung einer Modellregion für den öffentlichen Personennahverkehr ÖPNV, mit Elektrobussen aus Cina entstehen kann. Der regionale Netzbetreiber wäre mit Sicherheit damit einverstanden.

    Like

Hinterlasse eine Antwort

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s