Neue Berichtspflichten für autonome Fahrzeuge in Kalifornien

Kalifornien hat schon seit Jahren transparente und sich immer weiter entwickelnde Regulierungen und Auflagen für die Entwickler von autonomen Autos. Unter anderem schreibt die Verkehrsbehörde des US-Bundesstaates vor, wann und welche Berichte abgeliefert werden müssen. Am bekanntesten sind die Disengagement Reports, die einmal jährlich fällig werden. Diese habe ich seit der ersten Veröffentlichung 2015 Jahr für Jahr verfolgt: 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021 und 2022.

Mit dem Fortschritt der Entwicklung, die soweit ist, dass mittlerweile zwei Robotertaxiflotten in San Francisco – von Waymo und Cruise – mit zahlenden Passagieren unterwegs sind, und der sprunghaft ansteigenden Zahl an diesen Fahrzeugen, sehen sich die Behörden nun aufgefordert, die Berichtspflichten zu erweitern.

Zuerst ist für den 29. Juni 2023 eine Anhörung der California Public Utility Commission (CPUC) angesetzt, die bisherige Beschränkungen über die Zahl und die Einsatzgebiete fahrerloser Robotaxis in San Francisco aufheben will. Im Vorschlag werden jeweils für Waymo und Cruise die Gründe für die Aufhebung der Einschränkungen aufgelistet, wie auch bereits Einwände der Stadt San Francisco, die langsamer vorgehen möchte, abgewiesen. Wichtigste Gründe sind, dass sich die Fahrzeuge beider Hersteller bislang als äußerst sicher erwiesen haben und keine schwerwiegende Zwischenfälle mit Personenschaden ereignet haben. Beide Hersteller haben bereits mehr als 2 Millionen fahrerlos gefahrende Meilen (3,2 Millionen Kilometer) in der Stadt absolviert.

In dieser Folge, mit der Normalisierung von Robotaxiflotten in Kalifornien, hat die CPUC auch neue Berichtspflichten entworfen. So soll nun statt dem jährlichen Disengagement Report dieser vierteljährlich erscheinen. Zwischenfälle mit autonomen Autos sollen in mehr Details erfasst werden, die unter anderem auch Licht, Wetter, Straßenbeschaffenheit usw. umfassen. Diejenigen Lizenzinhaber, die bereits Passagier fahrerlos transportieren dürfen, sollen monatliche Berichte abliefern, die u.a. auch die Zahl der Passagiere, die befahrenen Postleitzahlen und auch Gefahrensituation aufgezählt werden. Auch wurden Behörden und Unternehmen aufgefordert, Wünsche nach Datenerhebung und Datenverfügbarkeit zur Verkehrssteuerung und Verkehrssicherheit vorzubringen.

Die genauen Details finden sich im Entwurf.

Ankündigung: Neues Buch

Zentrales Element autonomer Fahrzeuge ist künstliche Intelligenz. Ende November 2023 wird mein zweites Buch zu künstlicher Intelligenz erscheinen. Nach Wenn Affen von Affen lernen, das Anfang 2020 erschienen ist und in dem ich bereits autonome Agenten wie hier erwähnt beschrieben habe, kommt Kreative Intelligenz: Wie ChatGPT und Co die Welt verändern werden in den Buchhandel. Darin werde ich von generativen und autonomen KIs berichten, wie sie entstanden sind, wie sie funktionieren, was sie können und was sie nicht können, wie sie eingesetzt werden und unser Leben verändern.

Dieser Artikel ist auch auf Englisch erschienen.

1 Kommentar

Hinterlasse eine Antwort

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s