Mit 930.422 produzierten Fahrzeugen in 2021 hat Tesla alle Prognosen zertrümmert. Tesla hat vergangenes Jahr 430.872 Fahrzeuge mehr produziert als im Jahr 2020, und damit eine Steigerung von 86 Prozent geschafft.

Produktion | Auslieferungen | |
Model S/X | 24.390 | 24.964 |
Model 3/Y | 906.032 | 911.208 |
Total | 930.422 | 936.172 |
Produktion | Auslieferungen | Unterliegt der Leasingbilanzierung | |
Model S/X | 13.109 | 11.750 | 17% |
Model 3/Y | 292.731 | 296.850 | 5% |
Total | 305.840 | 308.600 | 5% |
Um das in ein Verhältnis zu setzen: Tesla hat damit 2021 nicht nur mehr Elektroautos produziert und abgesetzt, als die drei großen deutschen Hersteller zusammen, die Steigerung von 430.872 Fahrzeugen alleine ist fast so groß wie alle deutschen Hersteller an Elektroautos in 2021 produziert haben.
So kommt Porsche nach vorläufigen Hochrechnungen global mit dem Taycan auf knapp 40.000 Stück für 2021, VW mit dem ID.3 und ID.4 auf über 200.000, Audi mit dem e-tron auf 68.000, BMW mit dem i3 auf schätzungsweise 40.000. Mercedes kommt mit EQC und EQA auf knapp 80.000 für 2021. Das sind alles noch vorläufige Zahlen, aber zusammengenommen sind das um die 400.000 batterieelektrische Fahrzeuge deutscher Hersteller.

Prognose
Mit diesen weit übertroffenen Produktionszahlen muss ich auch die Prognosen für die nächsten Jahre anpassen. Meine Zahlen für 2021 vom Jänner 2021 lagen für 2021 zwischen 679.000 und 795.000 Fahrzeugen. Diese Zahlen wurden weit übertroffen. Mit den beiden Gigafactorys Berlin und Austin, die im Frühjahr 2022 in Betrieb gehen sollen, verdoppelt sich die theoretische Fertigungskapazität auf mindestens zwei Millionen Fahrzeugen pro Jahr.

Bei einer vorsichtigen Einschätzung der Produktionszahlen für 2021, kommen wir beim geringsten Jahreszuwachs von 39%, den Tesla zwischen 2013 und 2021 hatte, auf 1,26 Millionen Fahrzeugen. Ziehen wir den jährlichen Durchschnitt von 62% heran, dann kommt Tesla 2021 auf mehr als 1,5 Millionen produzierter Autos.

FUTURE ANGST
Welche aktuellen Ängste prägen uns? Mit welchen Ängsten waren die Menschen in der Vergangenheit konfrontiert, als es die heutigen Technologien noch nicht gab? Warum mischen wir heute im Wettbewerb der Kulturen um neue Technologien nicht ganz vorne mit? Welche Maßnahmen müssen wir ergreifen, um neue Technologien nicht als etwas Beängstigendes und Feindseliges zu betrachten, sondern als ein Mittel zur Lösung der großen Probleme der Menschheit?
Ab sofort erhältlich im Buchhandel, beim Verlag und bei Amazon.
Dieser Beitrag ist auch auf Englisch erschienen.
Typos:
„die Steigerung von 430.872 alleine Fahrzeugen “ –> „alleine“; Wort zu viel/an der falschen Stelle
Bildunterschriften:
„Zuwachs von 62% von 2021-2021“ –> 2021; doppelte Jahresangabe
„Zuwachs von 2021-2021“ –> 2021; doppelte Jahresangabe
LikeLike
Danke, hab’s angepasst!
LikeLike