Der Beginn der Post-Fahrerlosen Ära

Noch ist es nur wenigen klar, aber mit Oktober 2019 sind wir offiziell von der Pre-Fahrerlosen in die Post-Fahrerlose Ära eingetreten. Wir reden von autonomen Autos nicht mehr als theoretisches Ding der Zukunft, das irgendwann, in 15 oder 20 Jahren vielleicht, kommen wird. Nein, die Ära hat begonnen.

Die Google-Schwester Waymo, die 2009 noch hausintern als Projekt Chauffeur, dann später als Project X, und dann als eigenständige Firma mit der Entwicklung von selbstfahrenden Autos unter Federführung des Deutschen Sebastian Thrun begann, hat offiziell mit dem Start seiner Fahrzeuge ohne Fahrer im Fahrersitz begonnen. Angekündigt wurde das zuerst in einer Nachricht an die bisherigen Waymo-Kunden in der Gegend um Phönix in Chandler, und sichtbar wurde das vor ein paar Tagen, als Nachrichten von den ersten komplett fahrerlosen Waymos in verschiedenen Foren gepostet worden waren.

Und die Sichtungen häufen sich. Auch inoffiziell scheinen bereits in Mountain View in Kalifornien Berichte aufzutauchen, die von ersten komplett fahrerlose Fahrten schildern. In den nächsten Tagen und Wochen werden sicher noch mehr Bilder und Videos auftauchen.

Oliver Cameron, CEO des Robotaxi-Unternehmens Voyage. der auch den Self-Driving Engineering Nano-Degree auf Udacity erarbeitete und Sebastian Thrun sehr gut kennt, sah sich veranlasst, seinem eigenen Team die Bedeutung dieses Momentes klar zu machen. In einer internen E-Mail strich er hervor, dass diese Welt nun eine andere sei. Nachdem Waymo bewiesen hat, dass selbstfahrende Autos möglich sind, ist mit einer Verschärfung der Bemühungen aller anderen Unternehmen, die diese Technologie entwickeln, zu rechnen.

Ähnliches wurde schon in anderen Industrien beobachtet. Als Orville und Wilbur Wright 1908 die ersten öffentlichen Demonstrationen ihrer Flugzeuge in Le Mans und Washington D.C. machten, also im ersten Jahr, als der Öffentlichkeit bewusst geworden war, dass motorisiertes Fliegen möglich ist, waren im Jahr darauf bei der Großen Flugwoche in Reims von 1909 bereits 38 Flugzeuge in den Wettbewerb eingetreten, und 23 davon flogen auch wirklich.

Im November 2018 hatte der The Verge Journalist Andrew J. Hawkins eine Testfahrt mit einem Waymo gemacht. Nicht einmal ein Jahr später, im Oktober 2019, sitzt auch der TechCrunch Journalist Ed Niedermeyer zu einer Testfahrt in einem Waymo, diesmal aber ohne Sicherheitsfahrer.

Ähnliches wie beim motorisierten Flug von 1908 und 1909 ist mit autonomen Fahren zu erwarten. Es geht ab sofort nur mehr um die Skalierung. Das notwendige Geld aufstellen, Fahrzeuge für die Flotten kaufen, die Technologie darin einbauen, die Städte für das autonome Navigationssystem erfassen, und die regionalen Besonderheiten den Systemen antrainieren. Das Hindernis sind nur mehr die lokalen Gesetzgeber, die autonomes Fahren regulieren und erlauben müssen.

Und sie tun gut daran zu arbeiten. Die Einsparungen für die Gesellschaft werden nämlich erheblich sein, sowohl von den Kosten von Mobilität als auch den Schäden, die sie anrichtet. Es wird erwartet, dass fahrerlose Autos mindestens 50% bis 90% billiger sein werden für die Passagiere, und wir dann aktiv die Sicherheit der Fahrzeuge erleben können und Daten dazu haben werden, wird diese Technologie nun rascher kommen, als viele sich das vorgestellt haben.

Während wir in Deutschland fast ausschließlich von den Disruptionen durch die Elektromobilität reden, weil wir sie bereits zu spüren begonnen haben, wird der richtige Hammer aber nun mit den autonomen Autos kommen. Weniger Autos werden benötigt werden, Fahrer und Fahrschulen ein Ding der Vergangenheit, und unsere Straßen- und Verkehrsinfrastruktur sich völlig ändern. Weniger Fahrspuren, weniger Parkplätze und Parkhäuser, dramatisch weniger Ampeln und Schilder, eine starke Reduktion von Unfällen und den damit verbundenen Schäden, und damit einhergehend wie wir sehr viel Geld einsparen und unsere Städte wieder den Menschen zurückgeben können, werden Auswirkungen dieses Durchbruchs sein.

Willkommen in der Post-Fahrerlosen Ära!

Wer mehr dazu lernen will, ich habe die unten abgebildeten Bücher geschrieben, wo ich noch mehr ins Detail gehen. Die deutsche Ausgabe erschien im Oktober 2017, die englischsprachige im Oktober 2019.

Und wer verstehen will, wie man solche Vorhersagen zu Trends selbst machen kann, dem lege ich mein anderes Buch Foresight Mindset zu Herzen.

https://www.amazon.de/Foresight-Mindset-Gesch%C3%A4ftsideen-fr%C3%BChzeitig-bestimmt/dp/3800659727

Dieser Beitrag ist auch auf Englisch erschienen.

7 Kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s