Die größte Ankündigung 2020 zum autonomen Fahren aus deutschen Landen ist, dass die Mercedes S-Klasse von 2021 selber parken können soll. Bosch und Daimler arbeiteten zusammen an einem System, bei dem eine Parkgarage wie jene am Stuttgarter Flughafen mit Sensoren und Rechenpower ausgestattet wurde, um aus einer sogenannten Staging Area – dort wo der Fahrer aussteigt – von selbst zu einem freien Parkplatz fährt. Wenn der Fahrer das Auto wieder holen will, dann ruft er es durch die App zur Staging Area und wartet dort.
Hier ist das Video:
Was soll man dazu sagen? Eine coole Funktionalität, wären wir im Jahr 2000. Aber 2020 sieht das doch ziemlich lahm aus und zeigt deutlich den Technologierückstand eines deutschen Technologievorreiters.
Robocar-Experte Brad Templeton, der unter anderem mit Waymo an der Entwicklung autonomer Autos gearbeitet hat, war sehr deutlich in seinen Worten. Die Funktion bietet kaum einen Vorteil. die zwei bis drei Minuten die man gewinnt, sind nicht die Rede wert. Stattdessen wäre es besser gewesen, wenn das Auto die Passagiere am Eingang des Flughafengebäudes absetzen würde, und dann selbst einen Parkplatz in einer Garage, vielleicht sogar weitab vom Flughafen an einer günstigeren Lokation, suchen würde.

FUTURE MINDSET:
Wie man die Zukunft vorhersagt und designt
Wie können wir die Zukunft vorhersagen und uns besser auf sie vorbereiten? Das ist eine Frage, die sich viele Unternehmen stellen, die auch für die persönliche Zukunft Konsequenzen hat.
Dieser Online-Kurs lehrt eine Reihe von Werkzeugen, mit denen Kursteilnehmer Anzeichen für das, was kommen könnte, selbst entdecken können, wie man sie beeinflussen kann um heute bessere Entscheidungen treffen zu können. Mit diesem Wissen und den Werkzeugen sind Studenten in der Lage, Ihre eigene persönliche Zukunft oder die Ihres Unternehmens und Ihrer Organisation zu gestalten.
REGISTRIERE Dich für diesen Kurs!
Schau Dir auch das Promo-Video an!
Auch kommt diese Selbstparkfunktionalität, die nur in speziell ausgestatteten Parkhäusern funktioniert, wenn Waymo seinen ersten komplett fahrerlosen kommerziellen Robotaxi-Dienst in Phoenix begonnen, und Tesla an ausgewählte Kundenautos die erste Vorabversion der Full Self Driving ausgeliefert hat. Beide fahren in Städten ohne eine öffentliche Sensorinfrastruktur autonom und können dabei auch selbst einparken. Egal wo, egal welche anderen Verkehrsteilnehmer, und nicht nur in einer speziell eingerichteten Parkgarage.
Was Mercedes und Bosch hier zeigen, ist zu wenig, zu spät, und völlig an den Bedürfnissen der Passagiere vorbei. Mir ist schon klar, dass nun wieder Bemerkungen kommen werden, hier würde nur Negatives zu deutschen Herstellern berichtet, aber mal ehrlich: kann jemand etwas zu Elektroautos und autonomen Fahren vermelden, das nicht Jahre hinter der Konkurrenz aus den USA und vermehrt auch China zurückliegt?
Dieser Beitrag ist auch auf Englisch erschienen.
Wenn man bedenkt, dass Mercedes mit ABS, Airbag, ESP immer Vorreiter, gar Innovator waren… Und nun mit Technologien daher kommen, die aus einer Tischbome stammen könnten.
Was würde ich als ehemaliger Mercedesfahrer von einem Mercedes wollen? Richtig, Luxuriöses, vollautonomes Fahren auch auf komplexen, unbekannten Strassen.
Das werden die aber nicht gebacken bekommen und haben sogar die Allianz dazu mit BMW beendet.
Momentan scheinen sie eher schneller entwickelbare Analogfilme auf den Markt bringen zu wollen… 😉
LikeGefällt 1 Person
So langsam und zögernd wie die Kiste durch das Parkhaus fährt, sieht das Ganze noch nach frühem Teststadium aus und definitiv nicht nach Serienreifem Produkt kurz vor Markteinführung.
LikeLike