Eineinhalb Jahre, nachdem Tesla zum ersten Mal mehr wert war als der deutsche Automobilhersteller BMW, hat es nun den zweiten deutschen Hersteller erwischt. Am 5. Dezember 2018 war Tesla an der Börse mehr wert als Daimler.
Mit 63,18 Milliarden Dollar (55,68 Milliarden Euro) war der kleine amerikanische Autohersteller mit 61,27 Milliarden Dollar (54 Milliarden Euro) um fast zwei Milliarden Dollar mehr wert, als das um ein vielfach größere deutsche Unternehmen.
Zum Vergleich: sowohl BMW als auch Daimler produzieren und verkaufen jedes Jahr jeweils mehr als 2 Millionen Fahrzeuge, Tesla hingegen durchbrach erst letztes Jahr die 100.000-Stück-Grenze. Dieses Jahr, dank dem erfolgreichen Launch des Model 3, werden es an die 250.000 Stück sein. Und: Tesla hat erst im letzten Quartal zum ersten Mal seit langem überhaupt, und dann gleich einen signifikanten Gewinn ausgewiesen, während BMW und Daimler Milliardengewinne machen.
Wie es zu dieser scheinbar wahnwitzigen Bewertung von Tesla kommt, habe ich hier schon einmal hier ausführlich erklärt. Und es hat sich nichts geändert. Auch der Bonusplan von Tesla-CEO Elon Musk für die nächsten Jahre lässt vorausahnen, in welchen Dimensionen die Tesla-Aktionäre denken.
Allerdings sehen wir seit einem Jahr in den USA wie die deutschen Hersteller massiv Verkaufseinbrüche gerade in dem Segment erleben, in denen Tesla nun mit dem Model 3 auftritt. In den Vergleichsmonaten August, September, Oktober und November haben deutsche Hersteller im Durchschnitt um ein Viertel weniger Fahrzeuge im Mittelklasse und Premiumsegment verkauft, als im Jahr zuvor.
Der einzige deutsche Automobilkonzern der aktuell noch mehr wert ist als Tesla ist Volkswagen, und Volkswagen stellt im Jahr mehr als 10 Millionen Fahrzeuge her. Aber selbst dessen Marktbewertung von 73 Milliarden Dollar (64 Milliarden Euro) scheint nun in greifbare Weite für Tesla gekommen.
Dieser Beitrag ist auch auf Englisch erschienen.
2 Kommentare