Zuerst Tesla gegen Aurora, nun Google-Waymo gegen Uber/Ot.to. Die Schlacht um das geistige Eigentum zu Selbstfahrtechnologien ist eröffnet. Und es geht um viel Geld. Aber zuerst mal langsam.
Anfang 2016 gründete Anthony Levandowski, Teilnehmer am DARPA Grand Challenge zu autonomen Autos und Mitglied von Googles Selbstfahrtechnologieteam, gemeinsam mit anderen ehemaligen Googlern sein Start-up Ot.to, das sich auf die Entwicklung von selbstfahrenden Lastwagen spezialisierte. Levandowski war die Entwicklung bei Google zu langsam vorangeschritten und autonome Lastwagen versprechen eine rasche Markteinführung als Autos.
Nur acht Monate nach der Gründung wurde Ot.to von Uber um kolportierte 700 Millionen Dollar gekauft, ein unvorstellbarer großer Betrag für so ein junges Start-up. Da alle Automobilunternehmen momentan um Selbstfahringenieure rittern, liegt momentan der Kopfpreis für einen solchen bei fast 10 Millionen Dollar. Uber kaufte Talent und, wie sich jetzt herausstellt, technisches Wissen, das scheinbar illegal erworben wurde.
Die Google-Tocher wurde durch eine irrtümlich an Waymo gesendete E-Mail zwischen Zulieferern von Lidarsystemen und Uber-Ot.to-Mitarbeitern darauf aufmerksam, dass die elektronischen Schaltpläne des Lidar-System von Uber eine verblüffende Ähnlichkeit zu denen von Waymo hatten. Google betrachtet seine Lidar-Technologie – wie Waymo-CEO John Krafci schilderte, als bahnbrechend und hat in den vergangenen Jahre die Kosten massiv verringern und die Technologie verbessern können.
Eine sofort durchgeführte, Waymo-interne Untersuchung ergab, dass Levandowski einige Wochen vor seinem Abgang bei Google mit speziell installierter Software 14.000 Dokumente über die technischen Spezifikationen und Testsysteme von Sensorsystemen, die Google selbst entwickelt und verfeinert hatte, heruntergeladen hatte und die Dokumente sich nun in den Händen von Uber-Ot.to befinden. Andere ehemalige Google-Mitarbeiter hatten weiters Listen von Zulieferern, Produktionsangaben und Arbeitsschritte gestohlen.
Gegen diesen 9,7-Gigabyte großen Datendiebstahl geht Waymo nun mit einer Klage vor. Dieser Gerichtsfall zeigt die Intensität des Wettbewerbs und die Summen die auf dem Spiel stehen. Selbstfahrtechnologie ist potenziell hunderte Milliarden Dollar in einem 1.000 Milliarden Dollar Markt wert.
Dieser Beitrag ist auch auf Englisch erschienen.
..
14 Kommentare